Lungenentzündung

Aus COPD die Lungenwiki
(Weitergeleitet von Pneumonie)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pneumonie (Lungenentzündung)


Definition

Eine Pneumonie ist die Entzündung des Lungengewebes durch Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Gifte oder andere Faktoren. Sie kann bei vorher gesunden Menschen auftreten (primäre Pn.) und als Folge eines Grundleidens, oft bei geschwächtem Immunsystem (sekundäre Pn.). Typische Beschwerden sind Fieber, Atemnot und Schmerzen beim Luftholen.


Einteilung

Es ist schwierig, die verschiedenen Ursachen und Erscheinungsformen der Lungenentzündung begrifflich voneinander zu trennen.

Die heute gebräuchlichste Einteilung ist die

nach dem Ort der Entzündung:

Wird die Lungenentzündung im alltäglichen Umfeld erworben, spricht man von der AEP = Ambulant Erworbene Pneumonie. Ca. 80 % aller Pneumonien entstehen auf diesem Wege.

Im Krankenhaus, insbesondere auf Intensivstationen entstandene Lungenentzündungen werden als „nosikomiale Pneumonie“ bezeichnet. Die Erreger unterscheiden sich von den ambulant erworbenen Erregern, sie sind häufig resistent gegen die eingesetzten Antibiotika.

Die genaue Bestimmung des Erregers durch mikrobiologische Untersuchung des Blutes und des Sputums dauert 2-3 Tage, daher muss zunächst eine derart grobe Einteilung vorgenommen werden, um die Lungenentzündungen vom ersten Tag an wirksam behandeln zu können.

Die nosikomiale Pneumonie muss mit anderen Medikamenten behandelt werden als die AEP.

Eine genauere Unterscheidung kann vorgenommen werden, wenn das Ergebnis der Untersuchungen vorliegt, in erster Linie


nach dem Erreger:

Man unterscheidet hier zwischen:

Infektionen durch Bakterien, z.B.: - Streptokokken, häufigster Erreger bei Erwachsenen - Staphylokokkus aureus bei Säuglingen - Keime E.coli und Klebsiellen bei Menschen über 65 - Mycoplasmen - Pseudomonas aeruginosa (oft in Krankenhäusern)

oder Viren:

- Influenzaviren - RS-Viren - Adenoviren Es ist häufig so, dass zu den Viren-Pneumonien noch Bakterien hinzukommen. Dann wird von einer „bakteriellen Superinfektion“ gesprochen.


oder Pilze:

- Candidasporen - Aspergillussporen Pilz-Pneumonien kommen nur bei geschwächtem Immunsystem vor, z.B. bei AIDs-Patienten oder nach Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.


oder Parasiten:

Derartige Infektionen (z.B. durch Pneumocystis carinii) sind selten, sie betreffen in der Regel nur AIDS-Patienten.

Eine weitere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach dem klinischen Erscheinungsbild

Als klinisches Erscheinungsbild wird in der Medizin das Beschwerdebild, der Verlauf und das krankhafte Geschehen einer Erkrankung bezeichnet.


Hier unterscheidet man:

Typische Pneumonien:

Die typische Pneumonie betrifft ca. 80 % aller Krankheitsfälle. Die Entzündung betrifft die Alveolen (Lungenbläschen). Sie wird hauptsächlich durch Pneumokokken, Staphylokokken, Haemophilus influenzae, Klebsiellen oder Pseudomonas aeruginosa verursacht.

und Atypische Pneumonien:

Diese Entzündungen werden durch Viren, aber auch kleine Bakterien wie Mycoplasmen, Chlamydien oder Legionellen hervorgerufen. Etwa 20 % der Patienten sind davon betroffen. Die Entzündung findet im Stützgewebe der Lungen statt, dem Gewebe zwischen den Lungenbläschen und den Blutgefäßen = Interstitium.

Hierzu gehört auch die Unterscheidung nach den betroffenen Bereichen der Lunge:

Lobärpneumonie:

Davon spricht man, wenn ein ganzer Lungenlappen befallen ist. Die Erreger sind meistens Pneumokokken.


Bronchopneumonie:

Hier hat die Entzündung von verschiedenen Entzündungsherden in den Bronchien auf das Lungengewebe über gegriffen.


Interstitielle Pneumonie:

Hierbei handelt es sich meist um die atypische Pneumonie, da das Interstitium betroffen ist. Die Erreger gelangen aus den Lungenbläschen in das Stützgewebe.

Außerdem kann eine Lungenentzündung auch durch chemische und physikalische Reize ausgelöst werden, z.B. Einatmen giftiger Gase und Stoffe, verschluckter Gegenstände, erbrochenem Mageninhalt usw.

Mischformen machen die Unterscheidung noch komplizierter.

Symptome

Die sog. „typische“ Pneumonie ist gekennzeichnet durch:

- plötzlichen Schüttelfrost - plötzliches hohes Fieber (über 38,5 ° C) - Husten und Atemnot Der Husten ist anfangs trocken, später produktiv, wobei der Schleim verfärbt ist (grün, gelb, braun, rostfarben). - Tachypnoe (aufgrund der Luftnot wird sehr schnell und angestrengt geatmet) - Zyanose (durch den Sauerstoffmangel können sich Lippen und Fingernägel blau verfärben) - Schmerzen beim Einatmen oder Husten - Rasselgeräusche beim Abhorchen


Die interstitielle oder „atypische“ Pneumonie unterscheidet sich davon durch:

- langsameres Auftreten und dann Steigerung bei Fieber und Schüttelfrost - trockenen Husten, es wird kaum Schleim abgehustet - kaum oder keine Rasselgeräusche beim Abhorchen


Diagnose

- Auswertung des Krankheitsverlaufs und der Symptome - Klinische Untersuchungen Insbesondere Abhorchen der Lunge, Bakteriologische Untersuchung des Auswurfes, Auswertung der Blutwerte z.B. Leukozytenzahl - Röntgen und CT (besonders bei der atypischen Pneumonie)


Therapie

Meistens ist eine Behandlung zu Hause möglich, nur bei Patienten mit einer Vorerkrankung und/oder bereits geschwächten Menschen (Alte Menschen, chronisch Kranke) ist oft eine Krankenhausaufnahme notwendig.

Die Patienten sollten Bettruhe einhalten und viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Medikamentös werden sie mit Antibiotika behandelt, auch wenn Viren die Auslöser sind. Bei einer Ansteckung im Krankenhaus ist mit einer Resistenz der Erreger gegen Antibiotika zu rechnen, oft ist ein Aufenthalt auf der Intensivstation erforderlich.

Bei starker Luftnot und Sauerstoffmangel kann eine Versorgung mit Sauerstoff nötig werden.

Treten Symptome einer Lungenentzündung nach einer Auslandsreise auf, ist manchmal eine abweichende Behandlung nötig, da z.B. SARS, Vogelgrippe als Erreger in Betracht kommen.


Mögliche Komplikationen

- Rippenfell- und Lungenfellentzündung - Arthritis der Gelenke - Knochenentzündungen - Herzentzündungen - Lungenabszess - Sepsis

Ein Lungenabszess entsteht durch das Absterben und anschließende Zerfallen des entzündeten Lungengewebes, wodurch ein mit Eiter gefüllter Hohlraum in der Lunge entsteht. Diese Komplikation wird daher auch teilweise als Sonderform der Lungenentzündung mit Beteiligung des Lungen- und Rippenfells angesehen. Festgestellt wird der Abszess durch Abhorchen, Röntgen, CT, aber auch durch Ultraschall.

Die Behandlung findet generell im Krankenhaus statt, es werden Antibiotika als Infusion, später aber auch in Tablettenform verabreicht. Der Inhalt des Abzesses wird bronchoskopisch abgesaugt, manchmals kann aber auch eine Punktion, evtl. sogar Operation des Abszesses nötig werden. Zusätzlich werden Inhalationen und eine ausreichende Schmerzbehandlung durchgeführt.

Bei geschwächten Menschen (Alte, Kinder, chronisch Kranke) und Eintritt von Komplikationen kann eine Lungenentzündung tödlich verlaufen. In den Industrieländern ist eine Lungenentzündung die dritthäufigste Todesursache.

Vorbeugung

- Schutzimpfung gegen Grippe wegen der hohen Ansteckungsgefahr für Risikogruppen empfohlen - Schutzimpfung gegen Pneumokokken bei Kindern bis 24 Monate als Grundimpfung empfohlen, ebenso bei über 65-Jährigen und Chronisch Kranken


Quellen: Netdoctor Onmeda medizinInfo